„Das Theater ist tot, es lebe das Theater!“
Sonntag, 06.10.24, 18 Uhr
Eisenbahnstr./ Ecke Michaelisstr./Mitarbeiterparkplatz Stadt Eberswalde
– Eintritt frei –
In der Bergerstraße 49 wurde 1905 das „Neue Stadttheater Eberswalde“ unter der Leitung des Herrn Dubrau eröffnet. Es entstand im Zusammenhang mit der bereits an diesem Ort vorhandenen Flussbadeanstalt Neptun mit Schwimmschule.
Es war das einzige Gebäude, von dem bekannt ist, dass es sich als Theater in Eberswalde begründete. Theateraufführungen und Konzerte fanden vorher zumeist in unterschiedlichen Fest- und Theatersälen der Stadt wie z.B. der „Harmonie“, dem heutigen Haus Schwärzetal oder dem Theatersaal an der Zugbrücke, statt.
Die Leitungen des Theaters wechselten in den folgenden Jahren. Leider sind nur noch wenige Programmzettel und vereinzelte Zeitungsartikel aus den 40 Jahren vorhanden. Gezeigt wurden fast ausschließlich Gastspiele. Unter anderen bespielte der Theaterverein Eduard Devrient (bereits seit 1882 in Eberswalde aktiv) diesen Ort. Auch lässt sich eine Ausgabe der Freien Volksbühnen Bewegung Eberswalde im Kreisarchiv finden.
Im 1. Weltkrieg diente das Theater als Reserve-Lazarett. Ab 1933 wurde das Stadttheater durch einen nationalsozialistischen Gaukulturamtsleiter streng ideologisch geführt. Im 2. Weltkrieg arbeiteten ca. 200 Zwangsarbeiterinnen des KZ-Außenlagers Eisenspalterei an diesem Ort.
1945 wurde das Theater durch die Bombardierung der Stadt und Kampfhandlungen am Ende des Krieges stark zerstört.
Gab es Bemühungen ein neues Stadttheater nach dem Krieg aufzubauen? Wir wissen es nicht. Die Faktenlage ist eher spärlich. Wer weiß mehr? Gern nehmen wir weitere Informationen in unseren Wissenspeicher auf.

Das Stadttheater Eberswalde kehrt zurück!
Am 06.10.2024 feiern wir die Geschichte des ehemaligen „Neuen Theaters Eberswalde“ mit einer ganz besonderen Tatort Lücke-Performance! Erlebt einen Abend voller Theater, Musik und Tanz, direkt an dem Ort, an dem von 1905 bis 1945 das Stadttheater stand.
Freut euch auf fantastisches Abendprogramm, darunter die NNF-DanceCompany, Wilde Tulpen, und das Théatre des Quatre Maries.

Team: Katja Kettner (Dramaturgie), Ansgar Tappert (Musik & Technik), Heike Scharpff (Regie, Künstlerische Leitung), Lena Moritzen (Bühne), Lena Buchwald (Kostüm), Sarah Mierzchala (Regieassistenz)
Mit: Cathy Clift, Jan Noack, Jonas Hohnke, Paula Thormann, Keule, Christine Resch, Rene Rolfien, Anna
Siegenthaler, Bori Simanyi, Paula Thormann, Band: Arion Neddens, Ronny Sommerfeld, Torno, Anastasia Suvorov, Ansgar Tappert, Alexander Reichert, u.v.a.
Impressionen der Inszenierung
Alle Fotos: Ulrich Wessollek