Marktplatz Rathaus

Auf dem historischen Marktplatz soll schon im Jahre 1254 ein Rathaus gestanden haben, dass am 26. April 1693 mit einem lauten Getöse einstürzte und von dem keine Bilder bekannt sind (Schmidt, 1905). Danach wurde notdürftig ein zweites Rathaus errichtet, dass aber 1824 auf Grund von Baufälligkeit aufgegeben wurde (Müller, o.J.). Von beiden Rathäusern ist nichts mehr zu erahnen und das Rathaus befindet sich heute am Rande des Marktplatzes, zunächst im sogenannten Alten Rathaus und ab 1905 im sogenannten neuen Rathaus. Dem Marktplatze ist durch Kriegseinwirkungen heute doppelt so groß, wie der historische (ebd.). 

Die erste urkundliche Erwähnung des Marktplatzes stammt aus dem Jahre 1300. Es wird vermutet, dass es das erste Rathaus bereits 1254 auf dem Marktplatz stand und im Auftrag des Markgrafen Johann errichtet worden war (Müller, o.J.). Obwohl von diesem ersten Rathaus keine Bilder bekannt sind (Schleiermacher, 2018), vermutete Schmidt (1905), dass es ein massives Gebäude war, da es immerhin 400 Jahre stand. Es soll, so Schmidt, als dekoratives Prachtstück einen großen Saal gehabt haben. Es stand inmitten des damals noch viel kleineren (Findeisen, 1997) und von allen vier Seiten bebauten Marktplatzes (Rohlfien, o.J.). Aus Geldmangel wurde es ständig notdürftig repariert (Müller, o.J.) und stürzte am 26. April 1693 zwischen 7 und 8 Uhr mit einem lauten Getöse ein (Schmidt, 1905). Dabei wurden alle Zimmer, außer das Archiv zerstört, aber niemand verletzt (Müller, o.J.). Erst drei Jahre später stand das zweite Rathaus, dass aus Geldmangel als ein einfacher Fachwerkbau gebaut worden war. Die billige Bauweise rächte sich schnell und 1824 zog das Rathaus aus dem baufälligen Gebäude in das heutige sogenannte Alte Rathaus (Müller, o.J.), ein 1775 entstandenes Wohnhaus eines wohlhabenden Tuchmachers am Rande des Marktplatzes. 1903-05 wurde ein weiteres Rathaus, bekannt als das Neue Rathaus, nach Plänen von den Architekten Ferdinand Köhler und Paul Kranz neben dem Alten Rathaus errichtet (o.A:, 2002). Der jetzige Marktplatz ist etwa doppelt so groß wie der historische. Die nördliche Hälfte entstand am 25./ 26. April 1945 durch einen Bombenangriff (Müller, o.J.). Von den beiden ersten Rathäusern ist auf dem Markplatz nichts mehr zu erahnen. 

Die Lücke ‚Marktplatz‚ wurde am 26.1.2018 um 18 Uhr unter dem Titel „TATORT LÜCKE Die Landung des Kriminalistenteamsbespielt. 

Texte und Programm

Einladungskarte Eröffnungsperformance

Zur Eröffnungsperformance


Presse

  • Findeisen, J. (1997): Stadt Eberswalde. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1997, ISBN 3-88462-136-X, Stadtteilkarte Altstadt, S. 289. 
  • Müller, I. (o.J.):Buchtitel??? Der Marktplatz Eberswalde. Mitte des 12. Bis Anfang des 15. Jhs. S. 20-23
  • o.A. (2002): Tradition in Bewegung. Altstadtrundgang. 10 Jahre Stadtsanierung. Stadt Eberswalde. Eberswalde 
  • Rohlfien, K. (o.J.): Eberswalde Waldstadt am Rande des Barnim. 
  • Schleiermacher, U. (2018): Neues Eberswalder Theaterprojekt Baulücken als Tatorte. 09.01.18 | 18:08 Uhr. Unter: https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2018/01/Theaterprojekt-Luecke.html
  • Schmidt, R. (1905): Das Rathaus der Stadt Eberswalde, 1300 bis 1905. Eberswalde 

Alle Informationen beruhen auf gewissenhaften Recherchen. Falls Quellen und Angaben unvollständig oder nicht korrekt sind, freuen wir uns über Ihre Mitteilung und ergänzen diese zeitnah. Wir übernehmen keine Haftung.

Marktplatz Rathaus

Karte wird geladen - bitte warten...

Marktplatz Rathaus 52.833747, 13.821412 Marktplatz Rathaus