Firma Schimansky

In der Bollwerkstraße 7, direkt am Finowkanal gab es einst die Firma Schimansky, eine Schiffsschmiederei für Anker und Winden. Im Adressbuch 1894 und auch 1898 findet sich Werbung für u.a. Anker und Winden. Aus dem Jahre 1933 gibt es ein Dokument, dass auf die Schließung des Betriebes als Zwangsvollstreckung hinweist. Wann dies tatsächlich passiert ist,
-> Continue reading Firma Schimansky

Grafitti an Mauer Dachpappenfabrik

Von 1852 bis in die 1980er Jahre befanden sich in der Hegermühlerstraße die weltbekannte Dachpappen- und Asphaltwerke Büscher & Hoffman (Schmidt, 1941). Die Dachpappenfabrik hatte u.a. Weltruhm erlangt, da sie 1854 die Asphaltfilzplatten (ebd.) erfand und es ihr gelang anstelle des bisherigen Pappbogens Endlospappen zu fabrizieren, was eine wesentliche Vereinfachung für die Herstellung der Dachflächen
-> Continue reading Grafitti an Mauer Dachpappenfabrik

Bahnhof Eisenspalterei

Im Zuge der Entwicklung von Eberswalde zum Industriestandort wurden die hauptsächlich am Finowkanal ansässigen Fabriken ab 1907 durch die Eberswalde Finowfurter Eisenbahn – EFE (bis 1930 Eberswalde-Schöpfurter Eisenbahn- ESE) vernetzt und an das Schienennetz Berlin-Eberswalde-Stettin angebunden (Bergmann, 1998). Neben dem Güterverkehr wurde die Strecke auch zum Personenverkehr genutzt. Der Personenverkehr wurde im Jahre 1961 wieder
-> Continue reading Bahnhof Eisenspalterei

Eisengießerei Budde & Goehde

Von 1886 bis 1930 befand sich in der Bergerstraße 24 die Eisengießerei Budde & Goehde in der im Jahre 1884 von dem sächsische Fabrikanten Carl Augustini errichteten Eisengießerei. Sie beschäftigte zu Hochzeiten über 200 Personen und stellte hauptsächlich gusseiserne Gullydeckel her. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise musste das Unternehmen 1930 Konkurs anmelden und ein Teil der
-> Continue reading Eisengießerei Budde & Goehde

Aussichtsturm

Knapp 50 Jahre, von 1896 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, überragte der 53m hohe Kaiser-Wilhelm-Turm das Stadtpanorama von einer Anhöhe am Waldesrand, der sogenannten „Thieles Höhe“ (Fischer, 1996), die in der Achse der heutigen August-Bebel-Straße liegt. Er wurde zur Belebung des Fremdenverkehrs und als Denkmal für die Kriege 1864-1870/71 errichtet (Klitzke, 2010). Von hier
-> Continue reading Aussichtsturm

Villa Johanna

In der Heegermühler Straße 14, direkt neben dem heutigen Restaurant, Wilder Eber, lag bis 2017 die Villa der Familie Quiring. Heinrich Quiring war Erbauer und Direktor der unterhalb gelegenen Märkischen Eisengießerei in Eberswalde (Quiring, 2013). Die Villa wurde nach seiner Frau Johanna Maria Dettweiler, Villa Johanna, genannt (Petersson, 2017). Nach dem 2. Weltkrieg stand sie
-> Continue reading Villa Johanna

Uhrenturm

1936 wurde in Vorbereitung auf den zweiten Weltkrieg auf dem Gelände zwischen der Freienwalder Straße und der Tramper Chaussee eine Kasernenanlage errichtet in deren Zentrum, auf dem Exerzierplatz, ein Uhrenturm errichtet wurde. Ab 1945 wurde das Gelände von den sowjetischen Streitkräften genutzt. Nach deren Abzug 1993 wurde das Gelände renaturiert und ein Großteil der Anlage
-> Continue reading Uhrenturm

LasVegas

Von 1980 bis 2011 existierte auf der Wiese in der Leninstraße, heutigen Eberswalder Straße, gegenüber der Tankstelle, ein Gebäude, das wohl den älteren Eberswalder*innen als Las Vegas bekannt war. Diesen Beinamen weist auf die damalige Festbeleuchtung hin (Klamann, 2018). Sein eigentlicher Name war Haus der Kultur. Es war das damals größte Kulturhaus in Eberswalde in
-> Continue reading LasVegas

Deutsches Entomologisches Institut

Vom Sommer 1964 bis 2004 befand sich in dem roten Backsteingebäude in der Schicklerstraße 5 das Deutsche Entomologische Institut (DEI) (Groll, 2009). Ursprünglich war der staatliche Sichtziegelbau zwischen 1873 und 1876 als Verwaltung – und Hörsaalgebäude für die Forstakademie errichtet worden. Als diese 1963 aus politischen Gründen schließen musste, zog das DEI, Deutschlands bedeutendste Forschungseinrichtung,
-> Continue reading Deutsches Entomologisches Institut

Judohalle

In der Altenhoferstraße 57 befindet sich ein Gebäude, ursprünglich Produktionshalle des 1698 gegründeten Messingwerkes Finow, das von 1975-2000 als Halle für den Judo-Sport des Sportvereins Stahl-Finow e.V. genutzt wurde. Davon zeugen Wandzeichnungen von Judogriffen in der Halle. Ursprünglich gehörte die Halle zum 1698 gegründeten Messingwerk Finow, in den Räumen der Judohalle wurden wahrscheinlich Rohlinge von
-> Continue reading Judohalle